Komşu e.V.
Paul-Lincke-Ufer 12/13
10999 Berlin
Tel.: 166385250
komsu@web.de
 
Telefon Kindergruppen
Delfine: 166385252
Löwen, Bären: 166385254
Pinguine, Elefanten: 166385255
Tausendfüßler, Spatzen: 166385258
Mammuts: 166385260
  Startseite   Unsere Konzeption    
           
  Jahresplanung   Berliner Bildungsprogramm   Jahresrückblick
           
  Komşu heißt Nachbar    Körper, Bewegung und Gesundheit   Stock & Stein Austellung
  Die Kita   Soziale und kulturelle Umwelt   Links
  Der Natur & Wasserspielplatz   Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien    
  Unsere Gruppen   Bildnerisches Gestalten   Sprachlerntagebuch
  Das Team    Musik   Schülerladenfestival
  Feste   Mathematische Grunderfahrungen   25 Jahre Komşu
  Rucksack - Projekt   Naturwissenschaftliche Grunderfahrungen   20 Jahre DaKS 
   
 
Komşu heißt Nachbar

In unserer Nachbarschaft wohnen vorwiegend Familien türkischer, kurdischer, deutscher und arabischer Herkunft.
Die meistgesprochenen Muttersprachen in unserem Wohnumfeld sind Deutsch und Türkisch.
Diese Sprachen werden bei uns im Alltag gleichberechtigt nebeneinander gesprochen.
In jeder Gruppe arbeitet eine türkischsprachige und eine deutsche Erzieherin oder Erzieher.


Die Mischung macht's!

Das Zahlenverhältnis zwischen Kindern deutscher und nichtdeutscher Herkunft sollte eins zu eins betragen.
Aktuell ist in etwa ein Drittel unserer Kinder deutscher, ein Drittel türkischer und ein Drittel bikultureller Herkunft. Bikultureller Herkunft heißt:
Ein Elternteil ist deutscher Herkunft, der andere Elternteil kommt aktuell aus den Ländern:
Algerien, China, Frankreich, Iran, Irland, Israel, Italien, Kasachstan, Libanon, Mazedonien, Österreich, Polen, Russland, Schweden, Schweiz, Senegal, Sudan, Syrien, Tansania, Türkei oder Ungarn.

Feste

Fasching, Seker bayrami, Ostern, Kurban bayrami, Newroz, Laternenfest und Weihnachten


Essen

Sulu manti, Eierkuchen, Köfte, Börek, Gemüseauflauf, Pirzola, Çorba, Spagetti, Yayla çorbasi, Gemüsesuppe...
Das verwendete Fleisch stammt ausschließlich von Tieren, welche artgerecht gehalten werden



Zur Geschichte

Kinder

 

Die ersten beiden Gruppen der Einrichtung entstanden 1981 in den damals besetzten Häusern Forster Straße 16 und 17. Sie wurden mit dem Ziel gegründet, deutsche und türkische Kinder und ihre Familien einander näherzubringen und gemeinsames interkulturelles Lernen zu ermöglichen. Die damals ziemlich heruntergekommenen Ladenwohnungen wurden gemeinsam von den Hausbewohnern, den Erzieherinnen und einigen Eltern in Selbsthilfe in Stand gesetzt.
Die nachbarschaftsorientierte Arbeit beinhaltete unter anderem auch die Organisation von Straßenfesten und der gemeinsamen Begrünung der verkehrsberuhigten Zone.
Um der starken Nachfrage von Eltern gerecht zu werden, wurden in den Jahren 1982 bis 1984 noch zwei weitere Ladenwohnungen angemietet.
1989 wurde ein Büro eingerichtet, es konnten dank einer besseren Finanzierung eine Leitungsstelle, eine Köchin und eine Reinigungskraft eingestellt werden.
An stelle von Euphorie und Idealismus der Gründerjahre entwickelte sich die Einrichtung zunehmend professioneller, was sich auch in der umfassenden Konzeption zeigt, welche in den Jahren 1992 bis 1997 entstand. 2001 nehmen erstmals Kinder mit erhöhtem Betreuungsbedarf (Integrationskinder) auf. Ende 2002 wird der benachbarte Kindertreff "Pauli" aus Kostengründen vom Bezirk aufgegeben. Es wird im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens ein neuer Nutzer gesucht.

 

 

Komşu wird ausgewählt und wird einen Vertrag für die Nutzung des "Naturspielplatz Pauli" mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg abschließen.Unser Schülerladen zieht im Mai 2003 ins "Pauli" um. Eine Elterninitiative "Pauli" entsteht. Im August 2003 entsteht ein neue altersgemischte Gruppe in der Forster Straße 17.Die bezirkliche Kindertagesstätte Paul-Lincke-Ufer 12 ("Paulikita") wird zum 1.8.05 an Komşu übertragen.

Die Paulikitakinder werden in vier Gruppen weiterbetreut, hinzukommen vier Gruppen aus der Forster Straße.
Nach 24 Jahren verlässt Komşu die Forster Straße.
Der Schülerladen schließt im Juli 2007 für immer.

 

top