|
|
|
KÖRPER UND BEWEGUNG |
|
Kinder brauchen Bewegung!
Bedingt durch ein höheres Verkehrsaufkommen und den damit verbundenen Gefahren durch den Straßenverkehr haben die meisten Großstadtkinder kaum Möglichkeiten sich frei zu bewegen. Es fehlt der Umgang mit Natur, Tieren , Kontakt mit anderen Kindern ohne die Aufsicht von Erwachsenen; es fehlt an Bewegungsfreiheit und Bewegungsräumen, sich selbst ausprobieren zu können. Viele Kinder haben es nie gelernt, längere Wege zu Fuß zurückzulegen. Sie werden in Buggis, auf Fahrrädern und in Autos gefahren. Die Kinder verbringen viel Zeit mit Computerspielen, Fernsehen und Gameboys, konsumieren ohne sich zu bewegen. Die Folgen des Bewegungsmangels sind häufig: Kinder werden übergewichtig, entwickeln Haltungsschäden, werden bewegungsfauler und zappeliger.
|
Kinder müssen sich bewegen,
- um sich gesund zu entwickeln,
- um sich körperlich und seelisch wohl zu fühlen,
- um die eigenen körperlichen Fähigkeiten kennen zu lernen und weiterentwickeln zu können,
- um die Balance zwischen Ruhe und Bewegung finden zu können
- um mit anderen Kontakt aufnehmen und mit ihnen gemeinsam spielen zu können,
- um sich die Gegenstände und Spielobjekte, mit denen sie umgehen, anzueignen und
- um ihre Umwelt sinnlich wahrnehmen und begreifen zu können.
|
. |
 |
|
Entsprechend wichtig ist es deshalb den Kindern altersentsprechend Bewegungs- und Sportangebote und bewegungsanregende Räume bzw. Umgebung anzubieten:
Frühes Kindesalter
Für das frühe Kindesalter (etwa bis 3 Jahre) gilt, dass zwischen Bewegen, Fühlen und Denken - noch wenig unterschieden werden kann und dass jedes Verhalten motorische, emotionale und kognitive Aspekte umfasst. Für die Kinder ist die Bewegung ein wichtiges Mittel, Informationen über ihre Umwelt, aber auch über sich selbst, ihren Körper, ihre Fähigkeiten zu erfahren.
In diesem Alter heißt Bewegungsförderung die Förderung der gesamten Persönlichkeit des Kindes einschließlich der kognitiven Fähigkeiten. Die Kinder sollten in diesem Alter Gelegenheit erhalten, möglichst vielfältige Bewegungserfahrungen zu sammeln; (s.a. Krombholz, Heinz; "Welches Bewegungs- und Sportangebot benötigen Kinder?"; www.familienhandbuch.de)
Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder regelmäßig an die frische Luft kommen. Bewegungserziehung in der Gruppe findet bei der wöchentlichen musikalischen Früherziehung und der Turnstunde statt. Erfahrungen mit dem Element Wasser machen die Kinder beim Schwimmen und bei heißem Sommerwetter im Planschbecken auf dem "Pauligelände". Vielfältige Bewegungserfahrungen bietet unser Natur- und Wasserspielplatz auch beim Freispiel und Rollenspielen der Kinder. (Näheres unter: Kleinkindgruppen)
Drei bis Sechjährige
Im Alter von 3-6 Jahre kommen zur Bewegungserziehung, Turnen und Sportangebote hinzu, welche dazu dienen die motorischen Fähigkeiten Kraft, Geschicklichkeit, Beweglichkeit und Ausdauer zu fördern; aber in spielerischer Form, durch entsprechende Angebote, die von den Kindern wahrgenommen werden können, nicht durch "Training"! Gleichzeitig können sich die Kinder in diesem Alter bereits spezielle Fertigkeiten, wie den Umgang mit Kleingeräten aneignen und grundlegende Spielformen erlernen. (s.a. Krombholz, Heinz; "Welches Bewegungs- und Sportangebot benötigen Kinder?"; www.familienhandbuch.de).
In unserer Vorschulgruppe gehen die Kinder einmal in der Woche Schwimmen in das nahegelegene Spreewaldbad und einmal zur Turnstunde in dem großen Raum auf das Pauligelände. Sie lernen Roller- und Fahrradfahren, Tanzen und erlernen neue Ballspiele. (Näheres unter: Vorschulgruppe)
Natur- und Wasserspielplatz "Pauli"
Unser Natur- und Wasserspielplatz "Pauli" kennzeichnet sich durch seine Naturmaterialien wie z.B. Hügel, Baumstämme, Wasserschlange, Steine etc. Der Spielplatz unterscheidet sich von herkömmlichen Spielplätzen, die sich in unserer Umgebung befinden. Das "Pauli" bietet Spielräume ohne Spielzeug und Hilfsmittel für die Kinder. Die wenig vorhandenen Spielmaterialien fördern Kreativität und Phantasie im Spiel der Kinder. So nutzen die Kinder z.B. die Baumstämme zum Balancieren, "Kochen" oder zum "Eisenbahn Fahren". Die Hügel werden zum Klettern oder zum "Angeln" genutzt. Die Kinder haben die Möglichkeit den Umgang mit Natur und Kleintieren zu lernen. Des Weiteren lernen sie Verantwortung für ihre gesammelten Kleinsttiere (wie Schnecken und Regenwürmer) oder Pflanzen zu übernehmen. Im Umgang mit den Kleinsttieren und Insekten lernen sie auch mit Ängsten und Unsicherheiten umzugehen bzw. sie zu überwinden.
|
Möglichkeiten auf dem Natur- und Wasserspielplatz
|
|
|
Sandkasten: |
Im Sand buddeln |
Basketballplatz : |
Basketball spielen |
Sandplatz: |
Volleyball und Fußball spielen |
Wiese: |
Ausruhen, Picknick, Kreisspiele |
Hügel: |
Klettern, "Angeln", Versteckspiele, |
Büsche |
Rückzugsgebiete, Labyrinthspiele, Schnecken und Regenwürmer sammeln |
Rutsche: |
Rutschen, klettern |
Beete |
Blumen, Kräuter und Gemüse pflanzen |
Planschbecken mit Wasserschlange: |
Planschen, mit Wasser spielen, spritzen undmatschen, |
|
Die Kinder können sich ausprobieren, die eigenen Grenzen kennen lernen, Naturerfahrungen machen mit Sand, Hügeln, Büschen, Baumstämmen, Erde und Wasser. Es gibt hier Spritz- und Matschräume, Nischen für Rückzug und Entspannung, Sinnesräume, Orte zum Klettern, Orte zum Toben, Höhenunterschiede und das Ganze ist eine große Bewegungsbaustelle.
|
|
Komsu e.V. Paul-Lincke-Ufer 12/13 10999 Berlin Tel.: 030/166385250 komsu@web.de |
|
|
|
|